BEM
Training
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Mit der Anforderung des Gesetzgebers, ein betriebliches Eingliederungsmanagement zu betreiben, kam nicht nur eine weitere Pflicht für Arbeitgeber hinzu, sondern ein wichtiger Impuls für den Umgang mit langzeiterkrankten Mitarbeitern. Jedes Unternehmen kann diese Vorgabe nutzen, um seinen Mitarbeitern Unterstützung anzubieten und durch kleine Hilfestellungen die Arbeitsfähigkeit aufzubauen, bzw. wieder herzustellen. In zwei aufeinander aufbauenden Seminaren lernen Sie die Chancen und Regeln eines BEM kennen und befähigen die durchführenden Mitarbeiter zur Gesprächsführung und im Umgang mit schwierigen Situationen.
Dauer: BEM I eintägiges Seminar, BEM II zweitätiges Seminar
Zielgruppe BEM I: Personalleiter, Personalreferenten, Fach- und Führungskräfte mit Personalverantwortung
Zielgruppe BEM II: besonders für Personen geeignet, welche im BEM-Prozess die Gespräche mit Betroffenen führen
Seminarunterlagen:
- ausführliches Handout
- Fotoprotokoll der Veranstaltung
- Fachbuch zum Thema BEM
Ort und Termine:
Derzeit kein offenes Seminar geplant. Als Inhouse-Seminar verfügbar.
Die Veranstalterin behält sich vor, den Ort -auch kurzfristig- zu verlegen. In diesem Fall erfolgt eine unverzügliche Information an den Seminarteilnehmer und/oder Rechnungsempfänger.
Konditionen:
Preis bei Einzelbuchung BEM I: 675,- EUR zzgl. MwSt.
Preis bei Einzelbuchung BEM II: 1.350,- EUR zzgl. MwSt.
Preis bei Buchung des dreitägigen Kompaktseminares BEM I & II: 1.990,- EUR zzgl. MwSt.
Teilnehmerzahl min. 6, max. 12
Verpflegung ist im Teilnehmerpreis enthalten.
Rücktritt
bis 8 Wochen vor Veranstaltung: kostenfrei
bis 4 Wochen vor Veranstaltung: 50% des Rechnungsbetrages
bis 2 Wochen vor Veranstaltung: 100% des Rechnungsbetrages
bei Entsendung eines Ersatzteilnehmers: kostenfrei
Seminar BEM I
Inhalte:
Einführung
- Förderung der Vertrauenskultur im Unternehmen durch Betriebliches Eingliederungsmanagement
Rechtsgrundlagen im BEM
Die Vermittlung der rechtlichen Grundlagen erfolgt durch einen Gastdozenten aus dem juristischen Fach
- rechtliche Anforderungen und Einschränkungen
- arbeitsrechtliche Konsequenzen
- Datenschutz
- Zusammenarbeit mit der Mitbestimmung
- Haftung
Individuelle Gestaltung des BEM
- Systemeinführung
- Rollenbesetzung im BEM
- Akzeptanz in der Belegschaft schaffen
- Grenzen des BEM
- Externe Partner
- Qualitätsmanagement
- Erfolgsmessung
Erfolgsgeschichten
- Transfer anhand von Praxisbeispielen
Seminar BEM II
Inhalte:
Praktische Einführung
- Erfahrungsaustausch BEM in der Praxis
Kommunikation im BEM
- Innerbetriebliche und externe Ansprechpartner
- Umgang mit Betroffenen
- Kommunikationstechniken für schwierige Gesprächssituationen
- Get in touch - Aufbauprozess eines vertrauensvollen Miteinanders
- intensives Kommunikationstraining anhand von Fallbeispielen
Professionelle Distanz
- Strategien für BEM-Beauftragte: Distanz in der persönlichen Arbeit wahren
